THW Freising
Technisches Hilfswerk, OV Freising

01.04.2005 - Bau einer Behelfsbrücke in Freising

Die Korbinianbrücke in Freising stellt seit langem eine wichtige Verbindung für Fußgänger und Radfahrer über die Isar dar. Sie verbindet die Lerchenfelder Seite mit der Stadtseite Freisings. Aufgrund der Nähe zum Park & Ride Parkplatz ist die Brücke die günstigste Verbindung für viele Bürgerinnen und Bürger.

Wegen anstehender Sanierungsarbeiten in den nächsten Monaten wird diese wichtige Verkehrsverbindung für ca. 6 Monate gesperrt sein. Um den Fußgänger - und Radfahrerverkehr aufrechterhalten zu können, wurde am Wochenende vom 01.04.2005 bis 03.04.2005, eine 113 Meter lange Behelfsbrücke durch das Technische Hilfswerk (THW) Freising aufgebaut. Die Brücke des Typs "Bailey" dient der Errichtung von behelfsmäßigen Übergängen und ist Teil der Fachgruppenausstattung des THW Freising.

Am Freitag Morgen wurde begonnen die teilweise vorgefertigten Brückenfelder mittels THW Kran auf die Fundamente zu heben. Von der Lerchenfelder Seite her beginnend wurden mittels Kran und Hebebühnen die zahlreichen Brückenteile montiert und gesichert. Parallel dazu wurde der Fahrbahnbelag (sog. Verschleißbelag) auf den Fahrbahnbohlen aufgebracht.

Die Behelfsbrücke endet mit einem Übergangsbauwerk an einem Teil der Korbinianbrücke, der von den Sanierungsmaßnahmen nicht betroffen ist. Durch die Arbeiten wird gewährleistet, dass auch während der Bauarbeiten eine Verbindung für Fußgänger und Radfahrer besteht.

Insgesamt waren bei dem Aufbau der Behelfsbrücke 65 ehrenamtliche Helfer des THW Freising im Einsatz. Der Baubeginn vor Ort war am Freitag, 01.04.2005, 07:30 Uhr, am Samstag, 02.04.2005, wurden die Arbeiten von 07:30 bis gegen Mitternacht weitergeführt. Die Restarbeiten wurden am Sonntag erledigt.

Das Maskottchen des THW Freising, "Balu der Blaubär" ziert nun als Wahrzeichen und Symbol des Ortsverbandes den behelfsmäßigen Übergang. Daher rührt auch der Name der neuen Brücke: "Blaubär-Brücke"

Der Aufbau der Behelfsbrücke ist für die Fachgruppe Brückenbau eine wichtige und unverzichtbare Übung. Um im Katastrophenfall eine Brücke errichten zu können ist es unbedingt notwendig, derartige Übungen durchzuführen, um den Helfern die Erfahrung mit dem Umgang und dem Aufbau der Brückenteile zu vermitteln. So kann die Fachgruppe im Einsatzfall schnell und professionell einen derartigen Übergang schaffen. "Der Ausbildungsstand der Freisinger Helfer ist auf einem hohen Niveau", berichtet Marco Eisenmann, Zugführer beim THW Freising. "Der Ortsverband Freising kann stolz auf seine Helfer und die geleistete Arbeit sein, die mit hohem Engagement und Leistungsbereitschaft durchgeführt wurde."

Das schöne Wetter verlockte zahlreiche Menschen dazu, sich die Bauarbeiten live vor Ort anzuschauen. Auch Vertreter der verschiedenen Medien waren vor Ort um Berichte zu verfassen und zahlreiche Fotos zu knipsen. Am Sonntag wurde dann das Bauwerk Eröffnet und an Oberbürgermeister Dieter Thalhammer übergeben.



Daten und Fakten

Länge der Brücke

113 Meter

Breite der Brücke

5,50 Meter

Fahrbahnbreite

3,28 Meter

Verbauter Stahl / Brückenteile

70 Tonnen

Brückensegmente (à 3,05 Meter lang)

35 Segmente

Nägel für Fahrbahnbelag

14.000

Bauzaunfelder

70 Stück

Eingesetzte Kräfte und Gerät

  • THW Ortsverband Freising mit 65 ehrenamtlichen Helfern
  • Gerätekraftwagen 1, 2 und Beleuchtung
  • Lkw mit Ladebordwand
  • Kipper
  • Autokran 25t
  • MAN mit Ladekran
  • Radlader (Schwenklader Ahlmann AS6)
  • Gabelstapler
  • Manitou Teleskopstapler
  • Einsatzleitwagen
  • DB Sprinter (ELW 2)
  • 24 kVA Aggregat mit Lichtmast (9000 W Lichtleistung)
  • 61 kVA Stromerzeuger (Netzersatzanlage)
  • diverse Anhänger (Tieflader, 14t Anhänger, Kleinanhänger)
  • Presseausstattung mit Foto- und Videokamera für Dokumentation

Verpflegung und Logistik

  • Küchenteam des OV Freising (6 Personen)
  • vor Ort installierte Feldküche mit Versorgungsgerät
  • 3 Küchenzelte
  • 15 Biertischgarnituren mit je 2 Bänken
  • Valid XHTML 1.1